Just a collection of girls with baskets on their heads, with crowns and headbands.
Baskets, Crowns And Headbands
Just a collection of girls with baskets on their heads, with crowns and headbands.
Goddess
Just a collection of girls with baskets on their heads, with crowns and headbands.
Text for Helen’s Dress - an innovative digital visual hospitality program / e-Residency designed by Loukia Richards and Christoph Ziegler, 22-27 June 2020, Vamvakou - Lakonia, Greece
It’s in the air we breathe, in the water we drink, in our language, in everyday life, in every relationship we have, in every science, poem, thought. It’s a veil hard to get rid of. Patriarchy is so deeply anchored in our flesh that it hurts to notice, that we cannot get rid of it all at once. It's not a patch that sticks to our skin, it's the skin itself. We shed our skin, but it takes time. What do we know about Helen? How do we judge her? What does a normal life, a normal reaction look like for us? What do we know about us? Mind the gap.
This is Austria, the normality in which I grew up, the rules that determined the lives of my mother, my grandmother, and my grandmother's grandmother. Until 1975 by law the man was the head of the family, which meant that when they married, woman not only lost their last name, they also had to follow the husband to his place of residence and follow the measures he has taken. The husband had paternal authority over the children and only the father was authorized to sign passport applications or school contracts for the children. He could make statements on behalf of the woman or sign for her without even having consulted her. Women were completely incapacitated and disenfranchised as wives. How much pressure and romantic illusions did it take to get married? It’s all about love. Until 1979 girls were excluded from the subject of “geometric drawing” in secondary schools, until 1987 boys were excluded from the subject “housekeeping”, the participation in both subjects then was mandatory for both genders. Until 1983 children automatically received the father's citizenship. Until 1989 unmarried mothers were only given guardianship for their child by application; the district administrative authority was automatically the official guardian. Until 1989 the acknowledgement of rape depended on the behavior of the victim and was only legally recognized when the woman defended herself until she unable to resist. Would you put your life at risk? And until 1989 rape was not possible in marriages or extra-marital cohabitations, because the man had a right to have sex with “his” wife and the woman had no right to refuse. How can you say no to love? Defending her “no,” and herself in this case was an attack. Love always wins. Until 1993 in schools the subject “textile work” was only for girls, and “technical work” only for boys. Since 2006 there is a law against stalking, and only since 2016 men have to accept that “no means no.”
I'm only talking about a few, almost randomly selected facts, there is so much more. That has been our normality. That was the framework on which every interpretation of texts and artifacts was based, and still is. But even the list of facts appears to some as radical feminism, or as exaggerated, know-it-all, hysterical and complicated. For me, this list means that events in my life that I felt to be deeply wrong and injust were at their time actually perfectly legal. Why complain? It all happened out of love.
What does this have to do with Helen's story? There is a massive, millennia-old filter over all our thinking. Her story was told by men, in the interests of men, from the point of view of men. Even where she speaks herself, it is Homer who puts the words in her mouth. Whom do you think he represents? And yet analyzes follow and trust the author's voice. Even an author such as Ruby Blondell, who published widely on gender studies, follows the usual pattern in her interpretations.
Seriously? Helen’s power is beauty, and this beauty is evil. And she did not defend herself! No interests beyond love. Whatever she does, it only makes her more guilty of all the destruction. She is silent - guilty. She speaks - guilty. And as she calls herself guilty, she definitely is the bitch to blame. Don’t ever trust a woman, don’t ever give her any rights, don’t ever loose control.
Whatever happened, it does not really matter. Women are corrupt and evil from the ground up. Pandora, Eva, Helen, the archetypes of the woman who transcends her natural, divine boundaries, the seductress who destroys men. It is known where the woman's place would be: at home, at the loom, following the instructions of her husband. In the whole argument, I still see the legal framework of the past decades, past millennia. Didn't the Inquisition argue very similarly?
Homer indeed did a good job, so good, that until the present day it is hard to get the simple facts. So I try to follow logic. The heir to the throne was matrilinear, so the husband of Helen, the Queen, became king. Even if Helen leaves Sparta, whether voluntarily or not, she remains queen. If she dies, her daughter becomes queen. But if she marries, her new husband becomes king of Sparta. In this sense, Paris was king of Sparta, not Menelaus. Helen's irresistible beauty was that ability to make men king. Menelaos could not take revenge on her and murder her, because then his rule would have been finally over. This is completely inconceivable from a patriarchal logic, and at a time when a matriarchal social form was still remembered, it was all the more important to find an alternative narrative. Out of a matriarchal logic, Helen was not an adulteress. Only in a patrilineal society do women have to be restricted to sex with a single man to ensure legitimate children.
It is time to face the old texts with new questions and experience how differently these stories could be told. It is time for fresh air to breathe, fresh water to drink, a new language, and a different everyday life, different relationships, different science, poems, thoughts. It is time to get rid of the veil of patriarchy.
Ich schreibe am Weg nach Wien, nach Athen, nach Delphi, im Flugzeug, nachts, im Cafe. Es ist regnerisch und grau. Der Schuppen gegenüber der Wiener Startbahn ist eine ferne Erinnerung an jene Tempel, die nur hölzerne Schuppen waren. Auf dieser Reise verbinden sich Begriffe, die vorher weit voneinander entfernt waren, zu einem dichten Netz. Anarchie, Natur, Freiheit, Wildnis, Feminismus. Die Reise nach Athen wird zu einer Spurensuche. Resizing Artemis: Was bedeutet es, der Göttin wieder Größe zu geben, einer Göttin, die noch ferner und verschwundener scheint als andere.
Hier, in den Straßen von Exarchia, gewinnt Artemis wieder an Bedeutung. Anarchisch, aus den Tiefen der Geschichte, zeigt sich Artemis, Göttin und Archetyp einer freien und selbstbestimmten Existenz. Dabei geht es um Frauen: Weiblichkeit zeigt sich selten absolut und unabhängig, sondern so gut wie immer bezogen auf eine männlichen Welt. Zieht sich eine Frau in ein Gebiet zurück, das für Männer nicht zugänglich ist, wird sie schnell als arme Verliererin, Hexe oder Verrückte wahrgenommen. Und doch betrifft es eben nicht nur Frauen. Die Abwesenheit von Herrschaft ist notwendig mit der Abwesenheit von Unterwerfung verbunden. Schon das Wort Anarchie ruft oft negative Assoziationen hervor. In den herrschenden kulturellen Erzählungen, in Filmen, Zeitungsberichten oder Büchern ist sie mit Chaos und Gefahr verwoben, mit brennenden Mülltonnen, eingeschlagenen Scheiben und mit Graffiti beschmierten Häusern. Die Herrschaft der Klischees konnte Exarchia nicht abschütteln. Anarchisten und Frauen brauchen neue Bilder an Stelle jener, die sie seit Jahrtausenden in Schach halten, ihnen ihren Platz zuweisen und zeigen, was mit ihnen passiert, wenn sie die Regeln nicht befolgen. Im Diesseits ist genug Platz für die Hölle, im Jenseits ohnehin.
Zurück zu Artemis: In einer Zeit, in der die Jagd immer unwichtiger, immer mehr zu einem verwerflichen Zeitvertreib der Superreichen wird, verschwindet da nicht auch - zurecht - das Interesse an einer Göttin der Jagd? Schon lange leben wir nicht mehr im Paradies, wo Nahrung frei verfügbar ist, selbstbestimmt sammeln, fischen und jagen selbstverständlich ist. Über Jahrhunderte ist das Jagdrecht ein Austragungsort von erbitterten Herrschaftskonflikten. Ist Artemis die Göttin der Wilderer?
Delphi. Es riecht nach Thymian, selbst jetzt im Winter. Olivenbäume, Bienenstöcke, eine Ziegenherde. Wo die Spuren brachliegender Landwirtschaft in die Wildnis übergehen, da ist Artemis daheim.
Artemis tröstet nicht, sie beobachtet, wie Städte wachsen, wo einst Wälder waren, und sich die Wälder schließen, wo einst Städte waren. Es ist einfach den Begriff der Wildnis auch auf die zerborstene Oberfläche der Stadt zu übertragen, aus der das erste Grün sprießt. Bäume werden wachsen, Tiere werden kommen. Was wir heute als Urwald (virgin forest) bezeichnen, war früher der Wald der Artemis (virgin’s forest). Diese beiden Ausdrücke bezeichnen eine Natur, die der Mensch nicht beherrscht. In der Antike schien es wichtig eine Natur zu verehren, die nicht zur Nutzung bestimmt ist. Im Gegensatz zu dieser Haltung ist die heutzutage am weitesten verbreitete Meinung, dass ein Bereich, der nicht ausgebeutet wird oder sich der Nutzung entzieht, einfach wertlos ist. Es ist ruhig in den Straßen von Exarchia. Doch es ist die Ruhe vor der Säuberung, die aus dem wilden Viertel der Anarchie Kapital schlagen wird, so wie die heiligen Haine der Artemis abgeholzt wurden um Kriegsschiffe zu bauen. Als Göttin der Wildnis ist Artemis am unmittelbarsten mit der gegenwärtigen ökologischen und ökonomischen Debatte befasst. In Exarchia zeigt sich die apollinisch tödliche Struktur der Ordnungsmacht.
Zurück in Athen (be)suche ich das Heiligtum der Artemis Agrotera am Fluss Ilisos. Beide sind verschwunden, Säuberungsaktionen zum Opfer gefallen. Der Tempel von Osmanen zerstört, der Fluss, an dem in der Antike Nymphen badeten, ist mit Straßen überbaut. Das Wasser ist nicht nur nicht mehr trinkbar, sondern auch unsichtbar geworden.
Beim Aufbau der Ausstellung kommt sie dann plötzlich zum Vorschein: Hinter vielen Schichten von Schildern ein Schriftzug aus den 1960ern, Artemis.
FaveLAB Athens: ONE PLUS ONE
EXHIBITION //
11 - 14 December 2019
Fascinated by geometric Greek pottery, Hannah Stippl (Austria) studied and copied ornaments in order to decipher the stories of people and gods, of plants, animals and landscapes depicted on the vases.
In her paintings, Stippl interweaves patterns and collages into dense associative structures and establishes a link between a landscape's reality and imaginary landscapes made up of patterns.
The Vienna-based artist establishes unexpected connections and associations by examining the possibilities of meaning, knowledge and practice that are generated and transmitted through ornaments. Rather than presenting a factual reality, illusion is fabricated to conjure the realms of our imagination. Stippl investigates the concept of landscape and its limits by constructing an obscured, hindered view reminding of the way one looks at hidden spaces through layers of grids, fences, veils.
Hannah Stippl's interest in Greek antiquity began with the exploration of a plant, the genus Artemisia, connected to the name of the goddess Artemis and the myths of nymphs and sirens. In Athens, Hannah Stippl plans to retrieve their traces.
Wann immer ich durch Museen gehe, treffe ich Schönheiten. Ich habe hunderte von Fotos gemacht, in Paris, Jerusalem, London, Wien, New York, Amman, von vielen weiß ich längst nicht mehr wo. Sie haben viele Namen: Venus, Idol, Muse, Nymphe, Vogelgöttin, Aschera, Astarte, Fruchtbarkeitsgöttin. Ich nenne sie Schönheiten, denn die vielen unterschiedlichen Namen verschleiern mehr als sie zeigen. So fremdartig sie sind, so habe ich doch das Gefühl sie zu verstehen, zu sehen, was sie mir zeigen. Jede der Figuren erzählt ihre Geschichte, jede erzählt aber auch von mir selbst. Anfangs habe ich mich bemüht mehr über sie herauszufinden, aber sie interessieren die Wissenschaft doch nicht besonders und ich kann nicht viel mit den Erkenntnissen anfangen. Das fängt schon bei den Namen an: Als Venus werden die Figuren zu prähistorischen Pin-ups, die mit der Göttin Venus und ihrer wechselvollen Geschichte gar nichts zu tun haben. Sie erzählen von einem nur allzu einfachen und klar ausgerichteten männlichen Blick. Und Idol? Hinter dem oberflächlich positiven Begriff lauern die Trugbilder, Abgötter und heidnischen Götzenbilder. Ein Weiblich-Göttliches ist in der westlichen Kultur völlig ausgeschlossen und ein paar feministisch-esoterischen Spinnerinnen vorbehalten. Jahrtausende lang daran gearbeitet Göttinnen aus der Kultur hinaus zu argumentieren, zu verheiraten, zu verdrängen, zu verschleiern.
Ich denke an Wittgenstein, und seine Kritik an den sprachliche Konfusion schaffenden Philosophen: sie starren die Begriffe an, bis die Sprache anfängt zu "feiern", und dann meinen sie, "das Benennen sei quasi eine Taufe eines Gegenstandes". Und dann tanzen sie, die Nymphen, Musen und Sirenen. Doch das Zeigen steht dem Sprechen gleichberechtigt gegenüber, und so zeigt sich das Weiblich-Göttliche in der Verschleierung. Etwas scheint immer durch.
"Ja, meine Arbeit", notiert Wittgenstein in einemTagebuch, "hat sich ausgedehnt von den Grundlagen der Logik zum Wesen der Welt." Ich kenne das Problem.