Scroll down for English text

Von der paradiesischen Kraft des Ornaments. Chaos, Zufall und Ordnung in den Werken von Hannah Stippl

Carl Aigner, Direktor des Museum Niederösterreich

"böschung_02" betitelt Hannah Stippl lapidar ihre neue, in den letzten Monaten entstandene Werkserie, die sie in Acryl- und Gouachetechnik auf Leinwand ausgeführt hat. Wie in vielen Arbeiten seit 1998 findet sich auch hier die Einbindung von Gummiwalzen, mit denen auf Wänden ein Quasitapetenmuster imaginiert wurde. Diese triviale und banale Ausmalweise von Wohnräumen bildet den ordnenden und strukturalen Fokus ihrer künstlerischen Strategie, aus dem heraus sich über die Verfahrensweise von Chaos und Zufall Farbschichten entfalten, die auf faszinierende Weise zwischen Bild und Ornament oszillieren. 

In vielfachen Überlagerungen wird dabei nicht nur eine auf Basis von Malschichtungen erzeugte Raumtiefe der Bilder suggeriert, sondern auf Grund der Gummiwalzenmuster auch eine florale Archäologie des Ornamentalen. Auf den ersten Blick werden chaotische, im Spannungsfeld von Zufall und Ordnung generierte Farbmuster sichtbar, die bei intensiverer Betrachtung eine komplexe botanisch-florale Zeichenwelt ergeben und einen großen kunsthistorischen Bogen von den Herbarien des Mittelalters bis hin zu den botanischen Konstruktionen eines Karl Bloßfeldt im 20. Jahrhundert schlagen. Bezeichnend auch, wie sehr in der aktuellen Gegenwartskunst Florales thematisiert wird. Die floralen Walzenmuster verdichten sich im Wechselspiel von Konkret und Abstrakt in ihren Überlagerungen zu floralen Landschaften und vice versa. Aus der chaotischen Auflösung und der zufälligen Figuration resultieren die kompositorischen Ordnungen der Werke, die einen stark meditativen Charakter implizieren.

“Böschung”, Teil 3 & 4 von insgesamt 4 Teilen, 2002, Acryl und Dispersion auf Leinwand, jeder Teil 200 x 250 cm

Formal wird dabei eine künstlerische Haltung sichtbar, die nicht nur den Begriff von Schönheit provokativ demonstriert, sondern auch das Moment des Transgressiven als Erkenntnisprinzip situiert: Vom Trivialen zum Künstlerischen, vom Ornament zum Bild, vom Zeichnerischen zum Malerischen, vom Motiv zum Raum erarbeitet Hannah Stippl eine Bildkomposition, die wesentlich durch die Verfahrensweise der Serialität ihren avancierten Charakter zum Vorschein bringt.

Martin Heideggers Überlegungen über das Zeitalter des Weltbildes definieren dieses nicht als ein Bild von der Welt, sondern die Welt als Bild. Im Hinblick auf die inhaltliche Thematik von Natur und Kunst geht es nicht mehr um die Natur als Absolutes der Kunst, als Ort des Unendlichen im Sinne der Romantik, sondern um Wahrnehmbarkeit von Natur kraft des künstlerischen Bilddiskurses. Natur als Weltbild ist seit dem Impressionismus kein Kant’sches Apriori mehr, sondern piktorale Konstruktion von mentalem, imaginativem und materialem, also realen Bild. Natürliches und Künstliches werden mittels der Struktur des Ornamentalen zu Metaphern von Natur und gleichzeitig Kunst, womit auch im sogenannten Inhaltlichen die Verschränkung transgressiver Aspekte des Aridanefaden im Labyrinth der Bilderwelt der Künstlerin signalisieren. Kunst ist nicht nur ein Ort der Repräsentation von Natur, vielmehr geht es um Einsichten in die Vernetzungen von Bild und Natur, von Bild als Natur und von Bild als reflektierter Natur. Gerade im Hinblick auf die gen- und biotechnologischen Entwicklungen muss von einer kopernikanischen Wende im Verhältnis von Natur und Kultur gesprochen werden. Natur als Konstruktion von Kulturtechniken ist modulare und molekulare Fabrikation geworden, die in der ornamentalen Musterung ihr ästhetisches Echo findet.

Hannah Stippl verwebt formale Notwendigkeiten der Bildkomposition mit thematischen Frage- und Problemstellungen essentieller gegenwärtiger Transformationen von Naturbegrifflichkeit in stringenter Weise und eröffnet dadurch wieder den Blick auf das Paradiesische der Natur als Ort der Unvergänglichkeit. Sigmund Freud hat den Traum als bildnerische Verfahrensweise des Unbewussten auch als Ort der Zeitlosigkeit definiert – die neueren Bilder der Künstlerin sind materialisierte Blickmöglichkeiten auf diese Orte, die wir zunehmend glauben, nicht mehr über das Imaginieren, sondern über das gentechnisch Präparierte gewinnen zu können.

“böschung_02”, 2002, Gouache und Aquarell auf Papier, 56 x 76 cm


On the Paradisiacal Power of Ornament. Chaos, Chance and Order in the Works of Hannah Stippl.

Carl Aigner, Director of the Museum Niederösterreich

"böschung_02" is the succinct title Hannah Stippl has given to her new series of works created in recent months, executed in acrylic and gouache technique on canvas. As in many works since 1998, the integration of rubber rollers is also found here, with which a quasi wallpaper pattern was imagined on walls. This trivial and banal way of painting living spaces forms the ordering and structural focus of her artistic strategy, from which layers of color unfold via the procedure of chaos and chance, oscillating in a fascinating way between image and ornament.

In multiple superimpositions, not only is a spatial depth of the paintings created on the basis of layers of paint suggested, but also a floral archaeology of the ornamental on the basis of the rubber roller patterns. At first glance, chaotic color patterns generated in the field of tension between chance and order become visible, which upon more intensive observation result in a complex botanical-floral world of signs and form a large art-historical arc from the herbaria of the Middle Ages to the botanical constructions of a Karl Bloßfeldt in the 20th century. It is also significant how much florals are thematized in current contemporary art. In the interplay of concrete and abstract, the floral roller patterns condense in their superimpositions into floral landscapes and vice versa. The chaotic dissolution and the random figuration result in the compositional orders of the works, which imply a strongly meditative character.

Formally, an artistic attitude becomes visible that not only provocatively demonstrates the concept of beauty, but also situates the moment of the transgressive as a principle of cognition: From the trivial to the artistic, from the ornamental to the pictorial, from the draftsmanlike to the painterly, from the motif to the spatial, Hannah Stippl elaborates a pictorial composition that essentially brings out its advanced character through the procedure of seriality.

Martin Heidegger's reflections on the age of the world picture define it not as a picture of the world, but the world as a picture. With regard to the thematic content of nature and art, it is no longer a matter of nature as the absolute of art, as the place of the infinite in the sense of Romanticism, but of the perceptibility of nature by virtue of the artistic discourse on images. Since Impressionism, nature as a world view is no longer a Kantian a priori, but a pictorial construction of mental, imaginative and material, i.e. real, images. The natural and the artificial become, by means of the structure of the ornamental, metaphors of nature and, at the same time, art, thus signaling, even in the so-called content, the intertwining of transgressive aspects of the aridan thread in the labyrinth of the artist's pictorial world. Art is not only a place of representation of nature, rather it is about insights into the interconnections of image and nature, of image as nature and of image as reflected nature. Especially with regard to genetic and biotechnological developments, one must speak of a Copernican turn in the relationship between nature and culture. Nature as the construction of cultural techniques has become modular and molecular fabrication, which finds its aesthetic echo in ornamental patterning.

Hannah Stippl stringently interweaves formal necessities of pictorial composition with thematic questions and problems of essential contemporary transformations of the concept of nature, thereby reopening the view of the paradisiacal nature as a place of imperishability. Sigmund Freud defined the dream as a pictorial procedure of the unconscious also as a place of timelessness - the artist's newer paintings are materialized possibilities of looking at these places, which we increasingly believe we can no longer gain through imagining, but through the genetically prepared.