Scroll down for English text

Entangled

Aguilas 2020

Wie kann man von der ERDE sprechen, ohne sie als ein integrales Ganzes zu behandeln, ohne ihr eine Kohärenz zuzurechnen, die sie nicht hat, und zugleich auch ohne ihr das Leben abzusprechen, indem man die Organismen, die die dünne Hülle der kritischen Zone am Leben erhalten, zu trägen, passiven Elementen eines physikalisch-chemischen Systems herabsetzt?
— Bruno Latour

Wir leben in einer Epoche der Krisen. Früher hätte man sie vielleicht Plagen genannt, im falschen, aber beruhigenden Verständnis, dass diese von außen kommen, gesendet von irgendwelchen unzufriedenen Göttern. Das Anthropozän lehrt uns, dass wir selber schuld sind. Jeden Tag von Neuem: Regenwälder, Gletscher und tausende von Arten verschwinden, dieCO2-Werte in der Atmosphäre steigen ebenso unaufhörlich wie der Meeresspiegel, Stürme fegen über die unfruchtbar gewordene Erde.

Hier, in der Gegend um mein Atelier im Süden Spaniens, ist das Anthropozän Alltag, offensichtlich, unausweichlich und erschütternd. Ein paar Kilometer von hier, in Sichtweite, beginnt das ‘mar de plastico’, für das die ehemals pittoreske Hügellandschaft niedergewalzt wurde, draußen im Meer Fischfarmen, dazwischen die Ruinen geplatzter Bauunternehmungen. Als ob ich die Erde stöhnen höre. Warum zuhören? Warum sich die Krise vorstellen?

Ich lese. Donna Haraway, Bruno Latour, Charles Eisenstein, Robin Wall Kimmerer, James Lovelock und Lynn Margulies. Natur und Kultur, Menschen und Tiere, gewachsen und gemacht, ewig und vergänglich: Die dualistische Konstruktion bricht zusammen und enthüllt ein verwirrendes, verfilztes, verknotetes Geflecht, zerrissene, miteinander verflochtene Fragmente, die niemals ein Ganzes waren. Was tun? Natur, zuverlässig, unveränderlich und manchmal unberührt, existiert nicht mehr. Hat sie jemals existiert? Die ökologische Krise ist nicht nur eine Krise der Natur, sondern in gleichem Maße eine Krise der Kultur. Es gibt keine Natur, die sich der menschlichen Welt widersetzt. Wir leben inmitten eines komplexen Netzwerks unzähliger Dinge und Lebewesen.

Warum gibt es immer noch Menschen, die naiv genug sind, um an eine angeblich leblose materielle Welt zu glauben? Die Erde, Gaia, ist kein toter Steinhaufen, der durch einen ebenso toten Raum stürzt, sondern eine alte Göttin, eine literarische Figur, eine wissenschaftliche Hypothese, ein Körper und eine Tatsache. Viele Fragen stellen sich, vertraut und doch nicht beantwortet. Fragen die sich in meinem Kopf festsetzen, die ich wiederhole, immer wieder und wieder. Ich höre dem Land, den Pflanzen, dem Meer zu, integriere die Wörter in die Bilder, kombiniere sie neu und spiele mit den Wörtern, die ich seit Wochen umkreise.

Malen wird zum Tagebuch einer eskalierenden Situation. Krankheit, Tod, Ausgangssperre. Eine weitere Krise, Covid-19, offenbart eine Welt zwischen Schock und Panik. Eine ruhige Welt, in der sich Menschen verstecken und Tiere durch verlassene Straßen streifen, die langsam von Pflanzen überwachsen werden. Als Stille vergeht, lese, höre und male ich weiter. Immer mehr Fragen müssen gestellt werden, an den dicht bewachsenen Uferböschungen Gaias.

Entangled

Aguilas 2020

How to speak about the Earth without taking it to be an already composed whole, without adding to it a coherence that it lacks, and yet without deanimating it by representing the organisms that keep the thin film of the critical zones alive as mere inert and passive passengers on a physio-chemical system?
— Bruno Latour

We live in an era of a crises. In the past, they might have been called plagues, in the wrong but reassuring understanding that they come from outside, sent by some dissatisfied gods. The Anthropocene teaches us that it is our own fault. Every day anew: rainforests, glaciers and thousands of species disappear, the CO2 values in the atmosphere rise just as continuously as the sea level, storms sweep over the infertile earth.

Here, in the area around my studio in southern Spain, the Anthropocene is commonplace, obvious, inescapable and shattering. A few kilometers from here, within sight, begins the ‘mar de plastico’, for which the formerly picturesque hilly landscape was rolled down, fish farms out in the sea, in between the ruins of failed construction projects. As if I hear the earth groan. Why listen? Why imagine the crisis?

I am reading. Donna Haraway, Bruno Latour, Charles Eisenstein, Robin Wall Kimmerer, James Lovelock and Lynn Margulies. Nature and culture, humans and animals, grown and made, eternal and ephemeral: the dualistic construction breaks down and reveals a confusing, matted, knotted braid, torn, intertwined fragments, that were never a whole. What to do? Nature, reliable, unchangeable and sometimes untouched, no longer exists. Has it ever existed? The ecological crisis is not just a crisis of nature, it is, to the same extent, a crisis of culture. There is no nature that opposes the human world. We live in the midst of a complex network of countless things and living things. 

Why are there still people naïve enough to belief in a supposedly deanimated material world? The earth, Gaia, is not a dead heap of stones that tumbles through an equally dead space, but an ancient goddess, literary figure, scientific hypothesis, body and fact. Many questions arise, familiar and yet not answered. Questions that get stuck in my head; which I repeat over and over again. Listening to the land, the plants, to the sea, I integrate the words into the paintings, recombine them, play with the words that I've been circling for weeks. 

Painting becomes a diary of an escalating situation. Illness, death, lock-down. Another crisis, Covid-19, reveals a world between shock and panic. A quiet world, where people hide and animals roam through deserted streets that are slowly overgrown by plants. As the silence passes, I go on reading, listening, painting. More and more questions have to be asked, facing the entangled banks of Gaia.

Entangled. Elisabeth Falkinger & Hannah Stippl. Exhibition in basement Vienna, 2021